top of page
AUDIOQUATROSKOPIEN - Visuelle Klassik

Aktuell:
Swiss Art Expo  6. - 10. Sept. 2023 im Hauptbahnhof Zürich

Ein Video mit drei meiner AUDIOQUATROSKOPIEN in Folge wurden vom 6. - 10. September im Hauptbahnhof Zürich gezeigt. Dies zusammen mit ca. 100 Werken weiterer Kunstschaffenden, im Rahmen der SwissArtExpo 2023 (www.swissartexpo.com), einem jährlichen Kunstfestival, das jeweils im Hauptbahnhof Zürich stattfindet. 

For an English version see www.audioquatroscopy.com

Die drei AUDIOQUATROSKOPIEN bestehen aus einem quadratischen Bild, das ich auf dem Computer vielfach in vier Richtungen gespiegelt habe und die sich zum Takt von Melodien der klassischen Musik bewegen. Diese waren:

AUDIOQUATROSCOPY Bach and Zurich Oldtown     https://www.youtube.com/watch?v=b-wj0r5-a7c

 

Eine Google World Ansicht der Altstadt von Zürich, mit den Türmen von St. Peter und des Grossmünsters, habe ich eingefärbt und zur bekannten Melodie von J.S. Bach: Orchester Suite Nr. 3, BWV 1068, Air gespiegelt. Ich bin in Zürich aufgewachsen. Meine Vorfahren waren aktiv in der Kirchgemeinde St. Peter. Dort wurde ich getauft, konfirmiert und habe auch dort geheiratet. Als Kind habe ich Bach's Musik in den Gottesdiensten kennen gelernt und habe viele seiner Kantaten später als Mitglied der Kantorei St. Peter mitgesungen. 

AUDIOQUATROSCOPY  Vivaldi and Climate Change        https://www.youtube.com/watch?v=sCmB5Bzwr3s

 

Unsere heissen Sommer, wohl verursacht durch menschliche Treibhausgas-Emissionen, sind gegenwärtig in aller Munde. Haben Sie schon Treibhaus-Gase gesehen? Hier mein Versuch, diese sichtbar zu machen. "Der Sommer" wurde vor 300 Jahren von Antonio Vivaldi in seinem Zyklus "Die Jahreszeiten" komponiert. Würde er sie heute - in einer an Treibhausgasen reicheren Atmosphäre und wärmeren Sommern - noch temperamentvoller komponieren?

AUDIOQUATROSCOPY  Brahms und Klimt             https://www.youtube.com/watch?v=BLmBTajYG6I&t=131s

 

Gustav Klimt hat seine Vorliebe für schöne Frauen in zahlreichen Gemälden festgehalten. Könnte nicht "Der Kuss" von 1908, nach einer rauschenden Nacht und dem Genuss von Johannes Brahms' Ungarischen Tanz Nr. 6, inspiriert gewesen sein?

Mehr über Quatroskopien

Quatroskopien sind Grafiken, bei denen ein quadratisches Bild in vier Richtungen wiederholt gespiegelt wird. Dabei entstehen unerwartete und filigrane Muster. In der realen Welt entstehen solche Spiegelungen in einem quadratischen Spiegeltunnel, ähnlich einem Kaleidoskop, aber mit vier, statt drei Spiegelwänden. 

Schon einige Zeit beschäftigt mich die Weiterentwicklung der grafischen, aber statischen Quatroskopien, zu dynamischen Bildabfolgen. Diese dynamischen Bildveränderungen hatte ich 2016 in der kleinen, quadratischen Spiegel-Tunnelröhre gesehen, als ich Bilder am Computerbildschirm herumschob, bis sie optimale Muster zeigten. Das Suchen eines Spezialisten und die folgende Programmentwicklung zogen sich über Monate hin. Im November 2021 erhielt ich den ersten Prototyp eines brauchbaren Programms. Mit diesem ist es mir gelungen, Videos herzustellen, in denen quatroskopische Bilder beweglich werden und diese Bewegungen mit einem klassischen Musikstück koordiniert sind. Meine erste Audioquatroskopie ist hier dokumentiert: "Bach in Leipzig". 

Johann Sebastian Bach's Präludium in C-dur (BWV 846) aus dem Wohltemperierten Klavier, gespielt auf dem Cembalo von Michel Kiener. Als begleitende Grafik habe ich ein Google Earth Bild der St. Thomas Kirche in Leipzig eingefärbt und quatroskopisch beweglich gemacht (anklicken): 

AQ_Bach&Leipzig

AQ_Bach&Leipzig

St.Thomas1600x1600pixel.png
Bildschirmfoto 2022-01-22 um 18.56.11.png

Eingefärbte Google Earth View der Thomas Kirche in Leipzig.

Quatroskopie 7x7 der eingefärbten Google Earth View der Thomas Kirche in Leipzig (links).

Dieses und zahlreiche weitere Videos sind zu finden auf:  www.youtube.com/@audioquatroscopy

Quatroskopien mit eingefärbten Google Earth Aufnahmen von bekannten Lokalitäten habe ich 2021 als statische Bilder produziert. Vielleicht werden ich diese in Zukunft auch noch in Audio-Quatroskopien umwandeln.

Quatroskopien von eingefärbten Google Earth Ansichten

Empire State Building, New York 

Das filigrane Muster dieser Ansicht von Manhattan erlaubt erst bei genauerem Hinsehen, das wertbekannte Merkmal von New York zu erkennen (aufs Zentrum des Bildes klicken).

Dieses von Frank Lloyd Wright 1959 gebaute Museum für moderne Kunst am Rand von Central Park in New York City, ist heute noch architektonisch einmalig. Eine zylindrische Galerie-Rampe trägt eine runde Kuppel als Dach (aufs Zentrum des Bildes klicken).

Matterhorn 

Diese Quatroskopie bleibt ziemlich geheimnisvoll, weil sie auf einer Farbinversion beruht. Die Auflösung bringt das Anklicken des Zentrums! 

Tower of London 

Von den verschiedenen weltberühmten Gebäuden in London, hat sich der Tower als "quatroskopisch" am interessantesten erwiesen (Zentrum anklicken).

Arc de Triomphe, Paris

Dieses Wahrzeichen entlang der Champs Elysée und seine radial angeordneten Avenues ergeben ein fröhliches quatroskopisches Muster (Zentrum anklicken). 

Berliner Dom 

Die grösste evangelische Kirche Deutschlands auf der Museumsinsel wurde 1894 - 1905 von Wilhelm II erbaut und 2002 in der jetzigen Form wiedereröffnet (Zentrum anklicken).

Schloss Belvedere, Wien 

Das quatroskopische Muster entsteht vor allem durch die geometrisch angelegten Gärten um das Schloss Belvédère vor den Toren Wiens. In Schloss und Gärten wurde 1770 die Vermählung von Marie Antoinette mit dem späteren Louis XIV mit 16'000 Gästen gefeiert. 

Bundeshaus Bern 

Die zahlreichen Farben symbolisieren die föderalistische Vielfalt des Schweizer Politbetriebs (Zentrum anklicken)

Basler Münster 

Das historische Zentrum Basel mit dem Münster. Links die gefärbte Google view, rechts als Quatroskopie (jpg).

BaslerM_colored.jpg
QK_BaslerMünster.png

Das nächste Untermenu (auf Leiste oben) zeigt die Projekte, die mich 2019 beschäftigt haben. 

bottom of page